Der Benchmark der neuen Huawei OceanStor Dorado 8000 V6 Systeme hatte zum Ziel, die Leistungsfähigkeit der Systeme zu zeigen, aber auch die hohe Ausfalltoleranz. So wurden während dem Test von den verfügbaren 8 Controllern in den beiden Storagesystemen bis zu 7 Controller entfernt. Dabei konnten die vorhandenen gespiegelten Storage-LUNs vollumfänglich genutzt werden..
NetApp SolidFire Performance: Ergebnisse des 8-Node-Benchmarks
SolidFire skaliert über kompakte Nodes. Im Realtest mit 8× SF19210 liefert die Plattform hohe IOPS bei stabilen, sub-ms Antwortzeiten und überzeugt auch im Durchsatz. Pro Node angepeilte ~100’000 IOPS (4 KB) werden im Verbund nahezu erreicht – die Kurven steigen bis nahe zur Sättigung sauber an. :contentReference[oaicite:0]{index=0}
Testaufbau in Kürze
Storage: 8× SF19210, je 2×14-Core-CPU @ 2.6 GHz, 348 GB RAM, 8 GB NVRAM, 2×10 GbE; pro Node 10×1.92 TB (≈ 19 TB roh). LUNs: 56×1 TB, gleichmässig auf drei bis vier Hosts verteilt. Hosts: bis 4×...
In&Out testet neues Hitachi Vantara Flagschiff VSP 5500 bei SUVA
Im Rahmen eines Proof of Concepts hat die SUVA die Leistungsfähigkeit der evaluierten Storagesysteme Hitachi Vantara VSP 5500 überprüft. Neben SUVA spezifischen Workloads wurden auch typische random und sequential Workloads gemes- sen, die im Storageumfeld üblich sind und gut zu Vergleichen herangezogen werden können.
NetApp SolidFire Performance: Ergebnisse aus 8-Node-Test
SolidFire skaliert über viele kleine Nodes – und genau das haben wir vermessen. Mit 8 Nodes vom Typ SF19210 erreicht die Lösung sehr hohe IOPS bei stabilen Antwortzeiten und liefert auch im Durchsatz überzeugende Werte. Kurz gesagt: Die 8-Node-Konfiguration kommt in zentralen Disziplinen deutlich über die Hälfte der Leistung grosser Dual-Controller-AFAs und bleibt dabei gut beherrschbar.
Testaufbau: Transparent und praxisnah
Storage: 8× SF19210 (je 2×14-Core-CPU @ 2,6 GHz, 348 GB RAM, 8 GB NVRAM, 2×10 GbE), pro Node 10×1,92 TB (≈ 19 TB roh). Aus dem...
NetApp A800 im Realtest: Wie viel Performance steckt im All-Flash-Array?
Der NetApp A800 ist das Top-Modell der All-Flash-A-Series mit NVMe-Backend. Im Realtest zeigt schon die Minimalkonfiguration mit zwei Controllern (HA-Pair), was drinliegt: sehr tiefe Latenzen, hohe IOPS und zweistellige GB/s – Werte aus der High-End-Liga, erzielt über Ethernet/iSCSI.
Testaufbau: Transparent und praxisnah
Getestet wurde ein A800 mit 48 NVMe-Drives à 1,9 TB (≈ 91 TB roh) in 4U. Pro Controller arbeiten 2 CPUs mit je 24 Cores (insgesamt 96 Cores im HA-Pair), dazu 1’280 GB Cache und 64 GB NVRAM. Die Anbindung erfolgte mit 8×40 Gbit Ethernet...
IBM FlashSystem 900 im Realtest: Latenz, IOPS und Kosten – was wirklich drinliegt
Flash ist nicht gleich Flash. In den Messungen zeigt sich: Entscheidend für spürbar schnellere Applikationen ist die Latenz – also die Servicezeit eines I/O. Die Tests belegen Latenzen um 0,2 ms (vom Server gemessen) für kleine Blöcke. Das ist rund 2× schneller als typische Tiered-Storage-Arrays mit SSD-Tier (ca. 0,4–0,5 ms) und bis zu 25× schneller als rein festplattenbasierte Systeme.
Was wurde getestet – und warum das relevant ist
Vermessen wurde das IBM FlashSystem 840 (FS840), der direkte Vorgänger des FlashSystem 900 (FS900). Das FS900 war zum Messzeitpunkt noch nicht...