Zum Hauptinhalt springen

Cloud Kostenbenchmark: On-Premise vs. Cloud vernünftig vergleichen

Cloud wirkt in der Preistabelle günstig – stundenweise, pro VM und pro GB. Über den Lebenszyklus wird ein 1:1-Lift-and-Shift aber schnell teurer als On-Premise. Kostenvorteile entstehen nur, wenn Ressourcen konsequent zeitlich begrenzt, automatisiert bereitgestellt und bei Nichtnutzung abgeschaltet werden. Genau das bildet der Kostenbenchmark ab – neutral, mit realen Marktpreisen und klaren Handlungsempfehlungen.

Vorgehen in 5 Schritten

1) Scope & Ist erfassen (Komponenten, heutige Kosten, Neubeschaffung). 2) Cloud-Potenzial definieren (Services, Nutzungsprofil). 3) Kostenbenchmark On-Prem vs. Cloud mit aktuellen Preisen. 4) Optimierung (Zeitfenster, Leistungsklassen, Tiers). 5) Empfehlung & optimiertes Kostenbild – nachvollziehbar aufbereitet.

Compute: Beispielrechnung (Preisstand 2022)

Referenz: HPE DL380 Gen10 Plus (64 Cores / 128 vCPUs, 1,5 TB RAM) kostet inkl. 5-J-Wartung und anteilig RZ (Rack, Strom, Kühlung) rund 20’000 CHF über 5 Jahre – fix, unabhängig vom Nutzungsgrad. In der Cloud liegen vergleichbare Kapazitäten (z. B. 2 Instanzen mit je 64 vCPUs) bei ~180’000 CHF (Azure) bzw. ~175’000 CHF (AWS) bei fester 3-Jahres-Bindung; flexibel wird es deutlich teurer pro Stunde. Kostengleichheit zur On-Premise-Variante erreichst du erst bei < 5 % effektiver Nutzungwenn du dann auch wirklich abschaltest.

NutzungOn-PremCloud (Azure, flexibel)Cloud (AWS, flexibel)
100 %20’000 CHF
25 %20’000 CHF~120’000 CHF~87’500 CHF
10 %20’000 CHF~48’000 CHF~35’000 CHF
5 %20’000 CHF~24’000 CHF~17’500 CHF

Hinweis: Werte gemäss Benchmark-Beispiel; Administration, Anbindung und Datenverkehr sind in den Cloud-Spalten nicht enthalten.

Storage: Beispielrechnung (Preisstand 2021/2022)

High-Performance-Storage On-Prem liegt (verhandelt) bei ca. 600 CHF/TB/5 J plus Administration (~500 CHF/TB/5 J). Ähnliche Leistungsklassen in Azure/AWS kosten ~7’656 CHF (Azure) bzw. ~5’266 CHF pro TB über 5 Jahre – trotz geringerer Adminaufwände (~100 CHF/TB/5 J). Fazit: Faktor 5–7 teurer, wenn du Cloud-Storage 1:1 wie On-Prem nutzt. Break-even erreichst du grob erst bei ~20 % Nutzungsquote (konsequente Tiering-/Abschalt-Strategie vorausgesetzt).

Klasse (5 J)On-Prem (HW+Wartung)AzureAWSAdmin (On-Prem / Cloud)
High Performance (SSD)~600 CHF/TB~7’656 CHF/TB~5’266 CHF/TB~500 / ~100 CHF/TB
Medium Performance~300 CHF/TB~3’252 CHF/TB~2’987 CHF/TB~500 / ~100 CHF/TB
Low Performance / Objekt~100 CHF/TB~2’404 CHF/TB~2’201 CHF/TB~500 / ~100 CHF/TB

So senkst du Cloud-Kosten wirklich

Arbeite profilbasiert statt 1:1: Labs, Tests, Lastspitzen – ja. Dauerläufer – nur wenn sie wirklich profitabler sind.

Automatisiere Bereitstellung & Abschaltung: Ressourcen nur dann allozieren, wenn sie genutzt werden; sonst freigeben.

Wähle passende Leistungsklassen: Storage und Compute auf den Bedarf zuschneiden; bei Nichtnutzung in günstigere Tiers verschieben.

Reserviert vs. flexibel abwägen: Fixe Bindung reduziert Stückpreise, lohnt sich aber nur bei hoher Grundlast.

Ergebnis & Nutzen

Du erhältst eine neutrale, objektive Entscheidungsgrundlage mit klaren Einsparhebeln und einem optimierten Zielbild. Die Resultate sind schriftlich dokumentiert, prägnant präsentiert und stufengerecht aufbereitet – inklusive Optimierungsvorschlägen. Der Ansatz ist bei namhaften Kunden bewährt (u. a. AXA Schweiz, CONCORDIA, Pilatus, Helsana, KSW, SUVA, Swiss Life, Raiffeisen).

Quellen


Weitere Artikel