Zum Hauptinhalt springen

On-Prem vs. Cloud: Wo IT-Kosten wirklich entstehen und wann sich die Cloud rechnet

Visualisierung des Kostenvergleichs On-Prem vs. Cloud. Links ein Serverrack (On-Prem), rechts abstrahierte Cloud-Layer; dazwischen eine Waage und fliessende Münzen als Symbol für Kostenhebel und Elastizität.

Cloud ist nicht per se günstiger, sie ist vor allem elastischer. Wer Elastizität nicht aktiv nutzt, bezahlt schnell ein Vielfaches gegenüber On-Prem. Dieser Artikel zeigt anhand aktueller Benchmarks, ab wann sich welche Option lohnt und welche Stellhebel die Kosten wirklich beeinflussen.

TL;DR – Die wichtigsten Befunde

  • Compute: Fix betriebene Cloud-VMs schlagen On-Prem oft um den Faktor 8–10. Cloud lohnt sich hier vor allem bei sehr niedriger Nutzungsquote (≈ < 5–10 %).
  • Storage: High-Performance-Cloud-Storage ist über 5 Jahre deutlich teurer als On-Prem; kalte/seltene Zugriffe können in der Cloud dagegen preislich konkurrenzfähig sein, wenn Zugriffsmuster konsequent optimiert werden.
  • Betrieb/Personal: Cloud reduziert typischerweise den Administrationsaufwand (ca. 0.1 FTE/PB statt 0.5 FTE/PB). Aber dieser Effekt kompensiert teuren Cloud-Speicher nur selten ohne zusätzliche Optimierung.

Compute: Die Kosten kippen erst bei sehr niedriger Nutzung

Ein aktueller On-Prem-Referenzserver (z. B. HPE DL380 Gen11, 64 Cores/128 vCPUs, 1.5 TB RAM) kostet inkl. Wartung sowie DC-Anteil (Rack/Strom/Kühlung) ca. 20’000 CHF über 5 Jahre, unabhängig vom Nutzungsgrad.

In der Cloud kosten vergleichbare Kapazitäten selbst mit kostenoptimierten Langfrist-Commitments (z. B. 3-Jahres-Reservierungen/Savings Plans) ca. 168’000–214’000 CHF über 5 Jahre. Flexible Nutzung ohne Commitment ist nochmals deutlich teurer (Stundenpreise × Nutzungsquote). Die Kostenparität zum On-Prem-Server wird erst bei < 5–10 % tatsächlicher Laufzeit erreicht. Konsequenz: Cloud-Compute nur bei Bedarf starten und sofort wieder stoppen oder Workloads konsequent in kleinere, bedarfsgesteuerte Einheiten schneiden.

Praxishebel Compute:
– Aggressives Scheduling/Auto-Shutdown für Non-Prod, Test, Batch.
– Rightsizing (vCPU/RAM) und Instanzfamilien an Workload koppeln.
– Commitments gezielt für wirklich dauerhafte Grundlast, alles andere on-demand.

Storage: Heiss, kalt – und konsequent migrieren

Für High-Performance-Storage (SSD, gespiegelt, Enterprise-Klasse) liegen über 5 Jahre die On-Prem-Kosten bei ca. 1’500 CHF/TB (≈ 1’000 CHF/TB HW+Wartung + ≈ 500 CHF/TB Admin). Vergleichbare Cloud-Optionen (z. B. Zonenredundanz/ZRS, EBS gp3) kosten ≈ 8’000–11’000 CHF/TB (5 Jahre), trotz geringerem Admin-Anteil in der Cloud (≈ 100 CHF/TB über 5 Jahre). Ergebnis: Faktor 5–10 teurer in der Cloud, wenn Kapazitaet dauerhaft bereitsteht.

Für kalte/seltene Zugriffe dreht sich das Bild teilweise: Klassen wie S3 Infrequent Access oder Azure Blob kalt können ≈ 1’500–4’000 CHF/TB (5 Jahre) erreichen. Vorausgesetzt, Zugriffe/Operations bleiben im Profil und Daten werden konsequent in günstigere Klassen verschoben. Ohne Lifecycle-Policies frisst die IO-Gebühr schnell den Vorteil auf.

Praxishebel Storage:
– Lifecycle-Management: Heiss → Warm → Kalt automatisieren.
– Delete-Disziplin: Replizierte Test-/Temp-Daten regelmässig entfernen.
– Zugriffsmuster messen (Reads/Writes) und IO-Kosten einpreisen.

Betrieb/Personal: Ja, Cloud spart FTE – aber…

Richtwerte aus Projekten: On-Prem ≈ 0.5 FTE/PB, Cloud ≈ 0.1 FTE/PB. Bei 200’000 CHF/FTE p. a. sind das ≈ 500 CHF/TB (On-Prem) versus ≈ 100 CHF/TB (Cloud) über 5 Jahre. Das hilft, ersetzt aber keine saubere Nutzungs- und Klassenoptimierung bei Storage und keine Laufzeitoptimierung bei Compute.

Entscheidungsmatrix: Wann On-Prem, wann Cloud?

On-Prem bevorzugen Cloud bevorzugen
– Stabile Dauerlast
– 24/7 hohe, planbare Performance
– Gute Auslastung vorhandener Kapazität
– Volatile Last / Peaks Experimente / PoCs
– Automatisches Abschalten & Rightsizing
Cloud-Storage vorteilhaft, wenn … Fallstricke vermeiden
– Datenlebenszyklus gemanagt (Heiss → Warm → Kalt)
– Zugriffe/IO im Profil
– Konsequente Klassenwechsel & Delete-Disziplin
– Lift-and-Shift ohne Messung
– Zu viel Redundanz
– FTE-Effekt überschätzt

Hinweis: Alle Angaben in CHF, 5-Jahres-Betrachtung; Details in den Unterlagen.

Fazit

Cloud rechnet sich, wenn ihre Elastizität genutzt wird. On-Prem bleibt stark, wo kontinuierliche Last und vorhersehbare Performance gefragt sind. Der Königsweg ist selten entweder-oder, sondern ein Portfoliomix mit klaren Regeln für Laufzeit, Klassenwechsel und Commitments, methodisch, messbar und wiederholbar.

Zugrundeliegende Rechenbeispiele

Beispiel 1 – Compute Kosten

Das folgende Beispiel zeigt die Compute Kosten einer On-Premise Infrastruktur im Vergleich zu virtuellen Systemen der Cloud Dienste Azure und AWS.

Beispielhaft wird ein aktueller Server HPE DL 380 G11 mit 2 aktuellen Intel CPUs mit insgesamt 64 Cores, 128 Threads / vCPUs und 1.5 TB RAM verglichen. Dieser Server kostet inklusive Wartung und DC Kosten (Rack, Strom, Kühlung) über einen Zeitraum von 5 Jahren ca. 20’000 CHF unabhängig von dessen Nutzungsgrad.

In der Cloud kostet eine vergleichbare Infrastruktur (z.B. 1 VM mit 128 vCPUs oder 2 VMs mit je 64 vCPUs) und einem in etwa vergleichbaren Speicher bei Nutzung der kostenoptimierten fixen Nutzung (verpflichtend über 3 Jahre und mehr) ja nach Anbieter 168-214’000 CHF, obwohl die fixe Nutzung mit einem erheblichen Kostenvorteil von 25-40% im Vergleich zur flexiblen Nutzung einhergeht.

Beim Wechsel auf das flexible Kostenmodell fallen zwar deutlich höhere Kosten pro Stunde an, aber wenn die Nutzung nur partiell erfolgt, ergibt sich insgesamt ein Kostenvorteil. Allerdings wird erst bei einer Nutzungsquote von weniger als 5-10% die Kostenparität zur On-Premise Installation erreicht. Es ist also bei Compute Ressouren in der Cloud notwendig, sehr stark darauf zu optimieren, dass diese nur dann alloziiert werden, wenn wirklich eine Nutzung erfolgt und diese danach möglichst schnell abgeschaltet werden.

Kostenvergleich 5 Jahre Beschaffung 2025
inkl. Wartung 5 Jahre
Compute
Azure
Cloud Speicher
AWS
Servertyp HPE DL 380 G11
2 CPUs
E128v6
Zürich Nord
2 × r6g.16xlarge
Zürich
Cores / vCPUs 64 / 128 64 / 128 2 × 32 / 64 = 64 / 128
RAM 1.5 TB 1.0 TB 2 × 512 GB = 1.0 TB
Vollständige Nutzung 20’000 CHF1 214’000 CHF2 168’083 CHF4
Flexible Nutzung 100% 20’000 CHF1 389’600 CHF3 223’224 CHF5
Flexible Nutzung 25% 20’000 CHF1 97’500 CHF3 55’806 CHF5
Flexible Nutzung 10% 20’000 CHF1 39’000 CHF3 22’322 CHF5
Flexible Nutzung 5% 20’000 CHF1 18’000 CHF3 11’161 CHF5
Nicht enthalten Administration Administration, Anbindung, Datenverkehr über DC Administration, Anbindung, Datenverkehr über DC

https://azure.microsoft.com/de-de/pricing/details/virtual-machines/linux
4‘521$ pro Monat bei 3 Jahren fixer Nutzung, 214‘000 CHF 5 Jahre (15.09.2025)

3 https://azure.microsoft.com/de-de/pricing/details/virtual-machines/linux
8‘220$ pro Monat bei flexibler Nutzung, 389‘600 CHF 5  Jahre x Nutzungsquote

4 https://aws.amazon.com/de/savingsplans/compute-pricing/
4.8576$ pro Stunde bei 3 Jahren fixer Nutzung (Savings plan) für 2 Instanzen r6g.16xlarge, 168‘083 CHF 5 Jahre (15.09.2025)

5 https://aws.amazon.com/de/ec2/pricing/
3.2256$ pro Stunde bei flexibler Nutzung für 2 Instanzen r6g.xlarge, 223‘224 CHF 5 Jahre x Nutzungsquote (15.09.2025)

Annahme: Lizenzfreies Linux OS, Umrechnungsfaktor 1 USD = 0.79 CHF

Beispiel 2 – Storage Kosten

Das folgende Beispiel zeigt die Kosten von verschiedenen Storageklassen über einen Zeitraum von 5 Jahren bei Beschaffung und Betrieb On-Premise im Vergleich zu den Cloud Diensten Azure und AWS. Dabei wurde jeweils eine vergleichbare Performance und Leistungsklasse gewählt und der Preis über 5 Jahre pro TB ermittelt.

Lesebeispiel: 1 TB Usable High Performance Storage (SSD) in zwei gespiegelten  Enterprise Storage Arrays kostet verhandelt ca. 1’000 CHF pro TB inklusive Wartung für 5 Jahre. Dazu kommt die Storage Administration von 500 CHF über 5 Jahre. Wird ein vergleichbar performanter Storage bei Azure oder AWS bezogen, ergibt sich über 5 Jahre ein TB Preis von 9’917 CHF (Azure, Zonenredundant) respektive 10’826 CHF (AWS zwei Instanzen). Die Kosten für die Administration sind mit 100 CHF über 5 Jahre pro TB deutlich geringer, aber in der Summe sind Cloud Speicher Faktor 10 (unter Einbezug der Administration) teurer, wenn der Cloud Speicher über die gesamte Zeit genutzt wird.

Somit ist es essentiell für einen kosteneffizienten Cloud Storage, dass dieser konsequent nur dann bezogen wird, wenn er effektiv gebraucht wird. Dies ist möglich für alle Storagebereiche, die reproduzierbar sind (z.B. Testumgebungen als Kopie eines anderen Systems). Andernfalls muss bei längerer Nichtnutzung unbedingt die Verlagerung auf eine kostengünstigere Storageklasse erfolgen.

Cloud Speicher wird bei einer Nutzungsrate von ca. 10% das gleiche Preisniveau erreichen wie On-Premise Storage.

Kostenvergleich pro TB
5 Jahre
Beschaffung 2025
inkl. Wartung 5 Jahre
Cloud Speicher
Azure
Cloud Speicher
AWS
High Performance Storage1 ca. 1’000 CHF 9’917 CHF2 10’826 CHF3
Medium Performance Storage1 ca. 600 CHF 8’081 CHF4 7’800 CHF5
Low Performance Storage1 ca. 400 CHF 2’404 CHF6 1’571 CHF7
Administration ca. 500 CHF8 ca. 100 CHF9 ca. 100 CHF9
Nicht enthalten Strom / RZ Fläche Anbindung Anbindung

1 Bei Grössenordnung von 1’000 TB Storagevolumen gespiegelt über 2 Standorte

2 https://azure.microsoft.com/de-de/pricing/details/managed-disks (16.09.2025)
Managed Disks SSD Premium ZRS 32 TB CH Nord 5’289 CHF pro Monat, Total: 9’917 CHF pro TB 5 Jahre inkl. 625 IOPS und 28 MB/s pro TB

3 https://aws.amazon.com/de/ebs/pricing (16.09.2025) AWS EBS SSD gp3 Zürich 0.1142 $ pro GB pro Monat x 2 (Zonenredundanz), Total: 10’826 CHF pro TB 5 Jahre inkl. 3’000 IOPS pro TB

4 https://azure.microsoft.com/de-de/pricing/details/storage/blobs (16.09.2025) BLOB ZRS-Heiss CH Nord Flat NS: 17’360 CHF pro PB pro Monat bei mindestens 1’000 TB, 1 Jahr reserviert – 1’041 CHF pro TB für 5 Jahre, 0.0543 CHF pro 10’000 Writes, 0.0035 CHF pro 10’000 Reads. Bei konstant 5 Write/s und 50 Read/s pro TB = 0.00004465 CHF/s, 7’040 CHF / 5 Jahre, Total: 8’081 CHF pro TB 5 Jahre

5 https://aws.amazon.com/de/ebs/pricing (16.09.2025) AWS EBS HDD st1 Zürich 0.065$ pro GB pro Monat x 2 (Zonenredundanz), Total: 7’800 CHF pro TB 5 Jahre inkl. IOPS (best effort)

6 https://azure.microsoft.com/de-de/pricing/details/storage/blobs (16.09.2025)
BLOB ZRS-Kalt CH Nord: 0.0046 CHF pro GB pro Monat bei mindestens 500 TB – 276 CHF pro TB für 5 Jahre, 0.2983 CHF pro 10’000 Writes, 0.1496 CHF pro 10’000 Reads. Bei konstant 1 Write/s oder 1 Read/s pro TB = 0.000022395 CHF/s, 3’531 CHF / 5 Jahre, Total: 3’807 CHF pro TB für 5 Jahre

7 https://aws.amazon.com/de/s3/pricing (16.09.2025) AWS S3 Seltener Zugriff Zürich: 0.01485$ per GB pro Monat – 704 CHF pro TB für 5 Jahre, 0.01$ pro 1’000 Writes, 0.001$ pro 1’000 Reads. Bei konstant 1 Write/s oder 1 Read/s = 0.0000055$/s, 867 CHF 5 Jahre, Total: 1’571 CHF pro TB für 5 Jahre pro TB

On Prem: Ca. 0.5 FTE pro PB, 100’000 CHF pro Jahr, 500 CHF pro TB 5 Jahre

9  Cloud: Ca. 0.1 FTE pro PB, 20’000 CHF pro Jahr, 100 CHF pro TB 5 Jahre

Umrechnungsfaktor 1 USD = 0.79 CHF

Andreas Zallmann, CEO, Bereichsleiter Technology

Ich bin Informatiker und seit über 25 Jahren für die In&Out AG tätig – seit 2016 als CEO und seit 2020 als alleiniger Inhaber. Mein Fokus liegt auf IT-Backend-Infrastrukturen, Ausschreibungen, Benchmarking und Ransomware-Schutz. Wichtig ist mir eine produktneutrale Beratung mit hoher Effizienz und Umsetzungskompetenz – immer im Sinne des Kunden.

Andreas Zallmann per E-Mail kontaktieren
Linkedin Profil besuchen